Abschminkpads


  • Abschminkpads aus Baumwolle

    Abschminkpads – treu – Ecru

    Abschminkpad

    20,00

    Enthält 19% MwSt.
    Versandkosten pro Bestellung: 3,00€
    Versand durch treu
  • Abschminktuecher

    Abschminkpads – treu – Rosenholz

    Abschminkpad Rosa

    20,00

    Enthält 19% MwSt.
    Versandkosten pro Bestellung: 3,00€
    Versand durch treu
  • Oeko Abschminkpad

    Abschminkpads – treu – Schwarz

    Abschminkpad

    20,00

    Enthält 19% MwSt.
    Versandkosten pro Bestellung: 3,00€
    Versand durch treu
  • Wiederverwendbare Reinigungspads

    Abschminkpads mit Beutel – treu

    Abschminkpads mit Beutel

    24,30

    Enthält 19% MwSt.
    Versandkosten pro Bestellung: 3,00€
    Versand durch treu

#sustainable

Darum Abschminkpads

Nachhaltige Baumwolle Einfache Reinigung100% Plastikfrei
Wiederverwendbar Weniger MüllHandgefertigt

#ausomaszeiten

Das sagen unsere Omas

Ich bin in Spanien aufgewachsen. Dort haben wir als junge Frauen Abschminktücher benutzt, die wir gewaschen und anschließend wieder verwendet haben.

Oma Karin

Man hat früher Creme auf Watte gemacht um sich abzuschminken. Früher war die Watte aber oft noch klumpig und kratzig.

Oma Doris

Wir haben Waschlappen mit Wasser und Seife zum Abschminken verwendet.

Oma Elke

Wissenswertes

Abschminkpads – die wiederverwendbaren Wattepads!

Millionen von Wattepads werden täglich in Haushalten aller Welt verwendet, nur um anschließend direkt weggeworfen zu werden. Dabei verbraucht die durchschnittliche Frau pro Jahr alleine 1000 – 1500 Kosmetikpads (Quelle: fairlis.de). Unnötiger Müll, der sich durch ein wiederverwendbares Wattepad vermeiden lässt!

Kosmetikpads
Ein Abschminkpad aus Stoff eignet sich mindestens genauso gut zur Gesichtspflege wie ein herkömmliches Wattepad.

Geschichte der Wiederverwendbaren Wattepads – Von Oma bis zur Antike

Interessanterweise sind auch die Abschminkpads keine neue Erfindung unserer Zeit. Schon in den Zimmern unserer Großmütter waren die wiederverwendbaren Wattepads am Schminktisch oder Waschbecken zu finden. Oft wurden diese mit Fettcremes zum Abschminken oder Eincremen verwendet. Wer kennt es nicht von seiner Oma, die einem die gute Vaseline oder Nivea Creme ans Herz legte? Natürlich sind beide Cremes heute in ihrer Bekömmlichkeit für die menschliche Haut sehr umstritten, das Abschminkpad aus Stoff jedoch scheint sein Revival zu erfahren.

Man kann die Geschichte des wiederverwendbaren Wattepads sogar noch weiter zurückverfolgen. Vor mehr als zweitausend Jahren wurde tatsächlich ein ähnliches Waschpad benutzt. Um 500 vor Christus soll in China beispielsweise ein Baumwoll-Handtuch als Hygienepad für die Toilette benutzt worden sein.

Waschpads

Das herkömmliche Wattepad – Ein Umweltsünder vom Feinsten?

Blickt man auf die Ursprünge der Wattepads, befindet man sich in der früheren Vergangenheit, im 19 Jahrhundert. Nach und nach erlangte das Produkt mehr Abnehmer. Doch erst um 1948 wurde das Wattepad dann mehr und mehr durch verschiedenste Werbestrategien vermarktet und erlangte als Resultat mehr Beliebtheit.

Warum Watte ein Umweltsünder ist:

  1. Die Produktion der Watte, vor allem aus Baumwolle bestehende Watte, benötigt viel Wasser und Energie. Durch den Anbau der Baumwolle, sowie den Bleichungsprozess für eine weiße Farbe, werden extrem viele Ressourcen gebraucht.
  2. Herkömmliche Wattepads aus Baumwolle beziehen ihre Ressourcen oft aus Indien. Dort wird Baumwolle nicht fair oder ökologisch produziert, sodass sogar im Endprodukt Schadstoffe nachweisbar sind.
  3. Watte wird im Restmüll entsorgt und kann somit nicht recycelt werden. Wattepads kommen außerdem immer in Plastikverpackungen, welche neben den Pads oder den Bäuschen an sich ebenso zur Müllproduktion beitragen. In unserer Welt, die sprichwörtlich in einem Meer aus Plastik ertrinkt, sollte Plastikmüll wenn möglich vermieden werden. Aus diesem Grund sollte gerade das Einwegprodukt Watte möglichst aus dem Badezimmer verbannt werden.

Das wiederverwendbare Wattepad – Verwendung & Pflege

Eine ökologische Variante zum Wattepad ist das wiederverwendbare Abschminkpad. Ähnlich anwendbar wie das Wattepad, hat es teilweise sogar noch mehr zu bieten. Oftmals besitzt das Pad zwei unterschiedliche Prägungen auf Vor- und Rückseite. Somit kann es auch für unterschiedliche und somit mehrere Zwecke verwendet werden. Beispielsweise kann die mehr strukturierte Oberfläche gut zum Abschminken und die glatte Seite zum Auftragen von diversen Cremes (oder z.B. von unserem Hagebuttenöl) verwendet werden. Normalerweise sind die Ränder des wiederverwendbaren Wattepads verschweißt, sodass das Pad an den Rändern bei jeglicher Anwendung verstärkt werden kann.

Nach der Verwendung sollte das Abschminkpad gut gepflegt und gereinigt werden, damit es möglichst lange lebt. Je nach Zweck und Verwendung sollte dies unterschiedlich oft geschehen. Wird ein wiederverwendbares Wattepad beispielsweise zum Abschminken genutzt, so reicht es das Abschminkpad nach dem Gebrauch mit Wasser auszuwaschen und zum Trocknen aufzubewahren. Verwendet man das Öko Baumwollpad allerdings zum Nagellack entfernen so würden wir empfehlen, das Pad direkt in die 60 °C Wäsche zu geben.


Waschbare Abschminkpads – Die Reinigung im Detail

  • Reinigungs-Variante 1: Das Make-up Pad nach dem Gebrauch mit Seife oder nur mit Wasser waschen und zum Trocknen aufhängen oder an einem sicheren Platz aufbewahren. Diesen Vorgang empfehlen wir bei kleineren Verschmutzungen wie z.B. nach dem Abschminken.
  • Reinigungs-Variante 2: In der Waschmaschine bei 60° waschen und zum Trocknen aufhängen. Dieser Schritt empfiehlt sich alle 3-4 Wochen zu wiederholen, um vermehrte Ansammlung von Bakterien zu vermeiden und die Haltbarkeit des Öko Abschminkpads zu verlängern.

Muss ein Stoffpad irgendwann entsorgt werden? – Über die Haltbarkeit und Lebensdauer von nachhaltigen Abschminkpads

Irgendwann geht auch die Lebenszeit eines wiederverwendbaren Wattepads zu Ende. Die Lebenspanne ist aber sehr individuell und hängt daher stark von der Häufigkeit der Anwendung sowie Zweck des Gebrauchs ab. Normalerweise halten die Abschminkpads aber über eine sehr lange Zeit hinweg. Hat das Stoffpad dann einmal ausgedient, sollte es im Restmüll entsorgt werden.


Wofür können wiederverwendbare Wattepads verwendet werden?

Als Abschminkpad:

In Kombination mit Wasser, Seife oder deinen Vorzugs-Ölen wie z.B. Rosenöl oder auch Rosenwasser wird das Abschminkpad, wie der Name schon erahnen lässt, als Make-up Entferner eingesetzt. Sowohl zur Augenreinigung von Mascara, zur Lippenstift Reinigung der Lippen oder Rouge Entfernung der Wangen, – das Stoffpad kann für das komplette Gesicht verwendet werden.

Als Peelingpad & Reinigungspad:

Nicht nur zur Entfernung von Make-up, auch für die generelle Gesichtsreinigung oder zum Auftragen von Gesichtswasser kann das Pad genutzt werden. Eine beliebige Creme oder Öl kann dazu auf das Pad getragen werden, sodass das Gesicht gleichmäßig gereinigt und gepflegt werden kann.

Als Nagellackentferner:

Neben der Anwendung auf dem Gesicht kann das Pad auch für die Hände als Nagellackentferner gebraucht werden. Hierfür einfach etwas der Nagellack-lösenden Flüssigkeit auf das Pad geben und anschließend den Lack der Nägel mit dem Pad abwischen.

Als Allrounder für Jeden:

Das Pad ist für Babys, Kinder, Frauen und Männer geeignet. Durch die gute Qualität des Stoffs wirkt es sanft auf empfindlicher Baby- oder Kinderhaut.

Waschbare Abschminkpads

Materialien und Arten von Abschminkpads?

Abschminkpads, die aus Stoff hergestellt werden, bestehen meistens aus Baumwolle oder Bambus. Es gibt einfarbige, bunte oder gestreifte Abschminkpads. Unterschiedliche Farben sind vor allem für die Make-up Entfernung sinnvoll. Beispielsweise kann man Wimperntusche Rückstände weniger auf schwarzen Reinigungspads wahrnehmen als auf Hellen. Rote Reinigungspads hingegen eignen sich vor allem für die Nagellack Entfernung.

Hier ein kleiner Überblick für Farben und deren Anwendungsbereiche:

  • Rote Abschminkpads: Zum Entfernen von Nagellack oder Rouge.
  • Weiße Abschminkpads: Zum Auftragen von Cremes, Ölen oder Gesichtswasser.
  • Schwarze Abschminkpads: Zum Entfernen von Wimperntusche oder dunklerem Make-up.

Alternativen zum Abschminkpad

Das faire Einweg-Bio-Baumwollpad:

Als Alternative zum Abschminkpad können faire Baumwollwattepads gekauft werden. Diese sollen aus fairem Anbau stammen um eine ökologischere Alternative zu den herkömmlichen Wattepads darstellen zu können. Jedoch sollte beachtet werden, dass diese Alternative keine Lösung des Müllproblems ist. Denn auch die fairen Bio-Baumwollpads werden nur einmal verwendet bevor sie im Restmüll landen.

Der Waschlappen, den wir auch schon von Oma kennen:

Der Vorteil des Waschlappens: er existiert schon in vielen Haushältern und muss nicht extra angeschafft werden. Somit spart diese Alternative Geld ein. Vor allem für die Gesichtsreinigung scheint der Waschlappen eine sinnvolle Option zu sein. Problem hierbei ist jedoch der grobe Stoff des Waschlappens. Dieser kann unsere empfindliche Gesichtshaut stark strapazieren und zu Reizungen führen.


Das Unternehmen treu – Da kommen unsere wiederverwendbaren Wattepads her

Der Beginn der Abschminkpads des jungen Unternehmens treu liegt in den Stoffüberbleibseln einer treu Herbst-Winter-Kollektion. Aus diesem Grund sind die ersten entworfenen Reinigungspads nur in drei farblich unterschiedlichen Varianten vorzufinden. Durch die Ansteigende Nachfrage ihrer nachhaltigen und hochwertigen Produkte bezieht das Jung-Unternehmen nun die Stoffe der Pads aus Bio-Baumwoll-Anbaugebieten. Generell legt treu vor allem Wert auf Schlichtheit und Einfachheit sowie Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Die Pads kommen in einem 10er Pad und können auch mit Waschnetz gekauft werden. Die stilvollen Eyecatcher haben das ganze Team verzaubert!


Auf einem Blick – Warum zum Abschminkpad anstelle des Wattepads greifen?

Wattepads sind ja bekannterweise ein Schnäppchen in diversen Drogerien und Supermärkten, – für 100 Wattepads zahlt man normalerweise nicht mehr als einen Euro. Das Abschminkpad hingegen komm meist im 5er oder 10er Set und kostet dann auch schon mal bis zu 20 Euro. Preislich sind die Wattepads da wohl kaum zu toppen. Doch da das Reinigungspad mehrmals wiederverwendet werden kann, balanciert sich der Preis auch wieder aus. Beachtet man außerdem, dass die wiederverwendbaren Wattepads nicht nur ökologischer, sondern meist auch noch aus fairerem Anbau stammen, sollte man bewusst zum Abschminkpad aus Stoff greifen und im Großen und Ganzen mal ein oder zwei Euro mehr bezahlen.


UNSERE TIPPS

  • Nach jedem Gebrauch reinigen (wenn auch nur grob), damit du keine Keime oder Bakterien auf deine Haut überträgst.
  • Beim Waschen in der Waschmaschine würden wir ein Wäschenetz benutzen. Die Pads kommen so nicht in der Menge der anderen Wäsche abhanden.
  • Zum Trocknen aufhängen und nicht in den Trockner geben.
  • Nicht so viel Reiniger auftragen wie bei den herkömmlichen Wattepads da die Flüssigkeit hier nicht so stark einzieht.

DIY Abschminkpad – Kreiere dein eigenes Pad

Bei Lust aufs Kreativ-sein, kann natürlich auch ein ganz eigenes DIY Pad aus Stoffüberbleibseln genäht werden. Alles was dafür benötigt wird sind Stoffüberreste (vorzugsweise bio), weicher Stoff und Nähgarn in der Farbe deiner Wahl. Am besten fertigt man sich eine Schablone mit dem gewünschten Durchmesser des Pads an. Diese dann auf den Stoff legen und mit Bleistift nachzeichnen, sodass die entstandenen Kreise deutlich sichtbar und daher leicht auszuschneiden sind. Um die beiden Stoffkreise ordentlich aneinander nähen zu können empfiehlt sich, eine weitere Schablone, welche 1 cm weniger Durchmesser hat, anzufertigen und dessen Linie auf dem schon ausgeschnittenen Kreis aufzuzeichnen. Nun werden die beiden Kreise übereinandergelegt und entlang der Linie des kleineren Durchmessers entweder per Hand oder Nähmaschine zusammengenäht. Bevor es vollständig zugenäht ist, muss alles nun von innen nach außen umgedreht werden. Nun nur noch die Öffnung vernähen und das Abschminktuch ist fertiggestellt. Wir empfehlen zwei verschiedene Stoffe für die unterschiedlichen Seiten zu verwenden, um mehr Nutzen aus dem Pad ziehen zu können. Voilà!



FAQ

Warum ist das Abschminkpad nachhaltiger als herkömmliche Abschminktücher?
Das Stoffabschminkpad ist die ökologisch bessere Alternative, denn es kann über lange Zeiträume wiederverwendet werden. Außerdem sind oftmals die Materialien fair und umweltfreundlich hergestellt wie bei unseren beiden Anbietern Treu und Selinatur.
Wofür kann ich das Pad benutzen?
Das Pad ist vielseitig einsetzbar. Nicht nur zum Abschminken, auch zum Cremes Auftragen, Gesichtswasser verwenden oder Nagellackentfernen kann es gebraucht werden.
Wo kann ich das Abschminktuch kaufen?
Vor allem online in grünen Shops kann das Pad erlangt werden. Jedoch sieht man wiederverwendbare Reinigungspads immer häufiger auch im Sortiment von Biosupermärkten, Reformhäusern, Drogerien und Unverpacktläden.
Wie viel kostet das durchschnittliche Abschminktuch?
Pro Pad bezahlt man schon mal 1-2 Euro. Jedoch kann man dieses über Jahre hinweg Nutzen und die erhöhten Kosten gleichen sich durch die Nutzungsdauer wieder aus.
Wie Reinige ich das Pad am besten?
Am besten wird das Pad kurz nach jeder Anwendung einmal mindestens mit Wasser abgewaschen. Einmal pro Monat empfiehlt es sich jedoch auch das Pad mal bei 40 – 60°C in der Waschmaschine mit der Kleidung mit zu waschen.
Kann man es auch für Babyhaut verwenden?
Ja! Durch den weichen Stoff und nur biologisch nachhaltig verwendete Baumwolle, verträgt sich das Pad besonders gut mit Babyhaut.