Festes Spülmittel


  • Sold Out! spuelseife

    Festes Spülmittel – Orange – hello simple

    Festes Spülmittel

    7,95

    Enthält 19% MwSt.
    Versandkosten pro Bestellung: 3,95€
    Versand durch hello simple
  • Sold Out! festes spuelmittel

    Festes Spülmittel – Pure – hello simple

    Festes Spülmittel

    7,50

    Enthält 19% MwSt.
    Versandkosten pro Bestellung: 3,95€
    Versand durch hello simple

#sustainable

Darum festes Spülmittel

Plastikfreie VerpackungBiologisch AbbaubarFunktionell
Ohne künstliche ZusatzsstoffePraktisch für UnterwegsVegan

#ausomaszeiten

Das sagen unsere Omas

Zum Waschen und Putzen verwendeten wir Kernseife. Diese wurde zu Spänen gehobelt und weiterverarbeitet.

Oma Ursula

Es gab früher eine Seife für alles.

Oma Doris

Wissenswertes

Festes Spülmittel – und warum wir es lieben!

Festes Spülmittel – Perfekt für Deine Zero Waste Küche

Spülmittel ist ein täglicher Begleiter unseres Küchenalltags. Das herkömmliche Flüssigspülmittel ist dabei jedoch ein echter Umweltsünder! Durch die Plastikverpackung wird eine Unmenge an Müll produziert, die sich mit fester Spülseife leicht vermeiden lässt. Zudem enthält Flüssigspülmittel oftmals viele Chemikalien und gefährliche Inhaltsstoffe, die in unser Abwasser gelangen. Eine Umweltsünde, die leicht umgangen werden kann – denn festes Spülmittel spült mit wenigen Bio-Zutaten genauso gut und effektiv! Die feste Spülseife ist hoch konzentriert, d.h. sie ist nicht mit Wasser gestreckt wie herkömmliche flüssige Spülmittel. Dadurch erhält sie ihre feste Form.

Weniger ist mehr – das feste Spülmittel enthält ganz natürliche Bio-Inhaltsstoffe

Festes Spülmittel besteht aus wenigen Bio-Zutaten und ist bei unseren Herstellern frei von Palmöl. Es ist unbehandelt und beinhaltet keine Konservierungs-, Duft- oder Farbstoffen. Um der Spülseife einen angenehmen Duft zu zaubern, werden bei der Herstellung natürliche ätherische Öle eingesetzt. Darüber hinaus sind unsere Spülseifen vegan. Eine wirklich tolle, plastikfreie und biologisch abbaubare Alternative!

Feste Seife – ein Produkt aus Omas Zeiten

Schon unsere Omas verwendeten feste Seifen zum Waschen und Reinigen. Vielseitig einsetzbar, sowohl in der Küche als auch im Bad hatten die Seifen einen festen Platz im Haushaltsinventar unserer Omis. Der Klassiker unter den Seifen früher: Die allbekannte Kernseife. In letzter Zeit erlebt die feste Seife ein Comeback. Früher wie heute einfach super praktisch und wie wir finden, ein absolutes Must-Have für die Zero Waste Küche.

Feste Bio-Spülseife bei Oma Klara – In unserem Shop Green erhältlich

Unsere Omis haben Spülseife nicht nur zum Geschirrwaschen verwendet, sondern auch zum Putzen von Oberflächen, Boden & Co.! Ein festes Spülmittel ist somit nicht nur als Alltagsbegleiter in der Küche super praktisch, sondern zudem noch vielseitig einsetzbar. Wir haben für unseren Shop Green nun die feste Spülseife von hello simple für euch ausgesucht, die ihr ganz easy bei uns bestellen könnt.


Flüssiges Spülmittel vs. nachhaltiges festes Spülmittel

Konventionelles Spülmittel – Ein Risiko für Umwelt und Körper?

Oftmals enthalten herkömmliche Spül- und Reinigungsmittel viele Chemikalien und giftige Inhaltsstoffe, die sowohl unsere Umwelt als auch unsere Gesundheit gefährden. Außerdem werden konventionelle Spülmittel zum größten Teil in Plastikflaschen abgefüllt, sodass eine große Menge an Müll produziert wird. Um die Gerüche von Essensresten zu vermeiden, enthalten konventionelle Spülmittel zudem oftmals synthetische, schwer biologisch abbaubare Duftstoffe, die unserem Körper und unserer Umwelt schaden. Diese gefährlichen Inhaltsstoffe sind zum Beispiel Phosphate, Tricoslan, Schwefelsäure und Ammoniumsulfate. Damit das Spülmittel auch lange haltbar ist, wird zudem oft auf Konservierungsstoffe zurückgegriffen, die teilweise Allergien auslösen können. Bei unserer festen Spülseife von hello simple sind hingegen keine Konservierungs-, Duft- oder Farbstoffe enthalten.

Geschirr waschen – durch welche Stoffe wird das Geschirr sauber?

Spülmittel reinigt und beseitigt Schmutz und Dreck von Gläsern, Töpfen, Geschirr & Co. Zur Erfüllung dieser Aufgabe sind Tenside verantwortlich, denn sie entfernen wasserunlösliche Speisereste und Schmutzpartikel von Oberflächen und lösen diese in Wasser. Durch ihre molekulare Struktur können sie Wasser und Fette in Verbindung bringen und die Grenzflächenspannung beider Stoffe herabsetzen.

Viele Hersteller von konventionellen Spülmitteln verwenden Tenside, die aus knappen Ressourcen wie bspw. Erdöl hergestellt werden. Darüber hinaus können Tenside jedoch auch aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen wie Palm- oder Kokosöl, Ölpflanzen, sowie Mais- und Kartoffelstärke hergestellt werden. Trotz nachwachsenden Rohstoffen müssen jedoch die Anbaubedingungen und vorgelagerte Wertschöpfungsstufen betrachtet werden, um zu beurteilen, wie nachhaltig die Tenside sind. Bio-Tenside stammen aus nachhaltigem Anbau und Bewirtschaftung und sind deshalb zu empfehlen. Darüber hinaus sollte darauf geachtet werden, dass die Tenside biologisch abbaubar sind. Unser festes Spülmittel ist biologisch abbaubar und wird mit wenigen natürlichen Inhaltsstoffen angefertigt.


Zero Waste Küche – Die feste Spülseife auf einen Blick

Geschirr waschen leichtgemacht – Einfache Anwendung

Einfach mit einem Spülschwamm oder Spülbürste über die feste Spülseife reiben und aufschäumen oder unter laufendes Wasser halten und schon kann’s losgehen. Einfach wie gewohnt das Geschirr spülen, klar abwaschen und danach abtrocknen oder an der Luft trocknen lassen. Ruckzuck lassen sich Pfanne, Teller & Co. mit der Spülseife blitzeblank schrubben. Eben perfekt für deine Zero Waste Küche!

Festes Spülmittel Anwendung
Mit dem festen Spülmittel ist das Geschirr im Nu sauber – und das ganz ohne Plastik!

Aufbewahrung der festen Spülseife

Damit ihr das feste Spülmittel schnell griffbereit habt, solltet ihr dieses neben dem Spülbecken aufbewahren. Am besten die Spülseife auf einem kleinen Teller oder in einer kleinen Schüssel platzieren, damit es keine Seifenreste auf eurer Küchenablage hinterlässt. Alternativ kann man das feste Spülmittel auch in einem Säckchen aufbewahren und an die Wand, Schränke & Co. hängen. Wir empfehlen, die vegane Spülseife generell trocken zu lagern. Mit einer Spülbürste oder einem Spülschwamm in Griffnähe seid ihr allezeit bereit fürs Abspülen.

Feste Spülseife Aufbewahrung
Auf einem Teller lässt sich die Spülseife einfach aufbewahren

Wie gut lässt sich das Geschirr mit unserer Spülseife waschen?

Zum Spülen genauso gut und schnell wie herkömmliches Spülmittel, nur eben plastikfrei, biologisch abbaubar und für unseren Körper unbedenklich. Das Geschirr riecht danach nicht nach Seife und das feste Spülmittel lässt sich ganz leicht abwaschen, hinterlässt also keine Rückstände und befreit dafür unsere Küchenutensilien effektiv von Schmutz und Dreck.

Wie lange ist das feste Spülmittel haltbar?

Festes Spülmittel hält meist länger als herkömmliches Spülmittel, ca. 2-3 mal so lang. Da die Spülseife nicht mit Wasser gestreckt, sondern hoch konzentriert ist, reicht oftmals eine kleine Menge beim Spülprozess. Es spart somit nicht nur Müll, sondern auch Zeit und Geld, um Spülmittel nachzukaufen.

Oma-Klara Tipp: Festes Spülmittel als Begleiter

Eine feste, biologisch abbaubare Spülseife ist auch ein praktischer Begleiter für die nächste Festival- oder Camping-Saison. Es ist nicht so sperrig und eignet sich zudem super zum Spülen unter freiem Himmel – denn das Spülmittel ist biologisch abbaubar und damit unbedenklich für unsere Natur. Nach Festivals & Co. bleibt außerdem oft eine große Menge an Plastikmüll und Verpackungen auf dem Gelände liegen – unschön für Natur und Tiere. Das feste Spülmittel bietet eine effektive Alternative für herkömmliches Spülmittel in Plastikflaschen und reduziert die Menge an produziertem Müll, sowohl in unserer Küche als auch auf dem Campingplatz.


Feste Spülseife: 5 gute Gründe für die Verwendung

  • Plastikfrei
  • Biologisch Abbaubar
  • Vegan
  • Lange haltbar
  • Natürliche Inhaltsstoffe

Eine lange Reise – feste Seife früher und heute

Seife wird bereits seit Jahrtausenden von Menschen zu unterschiedlichsten Zwecken eingesetzt. Vor ca. 4.500 Jahren schrieben die Sumerer im heutigen Irak das erste Rezept für eine Vorform von Seife nieder. Dabei handelte es sich um eine Mischung aus Ölen und alkalischer Pflanzenasche, welche die Oberflächenspannung herabsetzt. Dadurch kann Schmutz und Dreck durch die fettlösende Lauge angegriffen und beseitigt werden. Dieses Prinzip zur Reinigung bleibt uns bis heute erhalten. Zweck des Gemischs war jedoch vor allem die heilende Wirkung.

Seife in ihrer Form wie wir sie heute kennen, wurde ca. im 7. Jahrhundert nach Christus erfunden. Zu dieser Zeit entwickelten arabische Stämme die Seifenrezeptur weiter, um besonders feste Seifen zu kreieren und einzelne Seifenstücke zu fertigen. Im Mittelalter wurde die Rezeptur der Seife weiter verfeinert, allerdings war das Produkt meist adeligen Familien vorbehalten. Später waren dann auch dem Bürgertum öffentliche Badeanlagen zugänglich. Mit dem Beginn der Ausbreitung von Pest und Syphilis, verbreitete sich jedoch der Mythos, dass die Verwendung von Seife zu diesen Krankheiten führe. Daraufhin wurde dann bis zum 18. Jahrhundert vermehrt auf eine trockene Körperreinigung ganz ohne Seife, sondern mit Parfüm, Tüchern oder Puder gesetzt.

Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert gelang der Seife ihr Durchbruch, denn Menschen setzten sich mehr mit Hygiene und Sauberkeit auseinander. Schon damals gab es einen Unterschied zwischen Körper- und Gesichtsseife, welche mit viel wertvolleren und reineren Ölen hergestellt wurden und Seifen, die zum Waschen und Spülen verwendet wurden. Mit Ende des 20. Jahrhunderts löste die Flüssigseife das Seifenstück zum größten Teil ab und ist seither in vielen Haushalten zu finden. Allerdings ist ein Trend zur Verwendung von natürlichen Seifenstücken in letzter Zeit zu erkennen – das finden wir super und hoffen, euch auch von festen Seifen als plastikfreie Alternative begeistern zu können.

Spülmittel Plastikfrei

Herstellung von fester Spülseife: So entsteht‘s

Für die Herstellung von Kernseifen wurden traditionell tierische Fette verwendet, die heutzutage auch oftmals noch die Basis für Kernseifen bei einigen Herstellern bilden. Allerdings gibt es heutzutage auch pflanzliche Alternativen, die zur Herstellung veganer Kernseife verwendet werden. Zu pflanzlichen Alternativen zählen z.B. verschiedene Pflanzenöle, darunter leider auch Palmöl. Allerdings gibt es mittlerweile einige Hersteller, die bewusst palmölfreie Seifen produzieren. Beim Kauf von Seifen deshalb nachschauen, ob die Herstellung vegan sowie ohne Palmöl erfolgt ist.

Für die Herstellung von Seife sind zwei Zutaten notwendig. Einmal die tierischen/pflanzlichen Fette bzw. Öle und eine Lauge (z.B. Natronlauge). Die Fette bzw. Öle werden nun erhitzt und eine Lauge hinzugegeben. Beide Substanzen verseifen nun durch eine chemische Reaktion. Bei diesem Prozess trennen sich die Substanzen in den Fetten voneinander und es entsteht jeweils Glycerin und Fettsäure. Durch die Reaktion der Lauge mit den gelösten Fettsäuren entstehen sogenannte Salze. Je nach Art der Seife werden dann zusätzliche Duft- oder Farbstoffe hinzugegeben.

Ein weiterer chemischer Prozess ist für die Herstellung von Kernseife notwendig, durch die die Seife auch ihren Namen erhält. Bei diesem Prozess werden die Salze vom Glycerin getrennt und ein dann oben schwimmender harter Seifenkern abgeschöpft. Dieser Kern ist dann die uns bekannte Kernseife.

Beim Hersteller hello simple werden die Spülseifen in einer kleinen Manufaktur hergestellt.


Für welche Küchenutensilien kann ich das nachhaltige Spüli anwenden?

  • Geschirr
  • Gläser
  • Töpfe, Pfannen & Co.
  • Besteck
  • …und alles was Du auch mit konventionellem Spülmittel spülen würdest – festes Spülmittel funktioniert genauso gut und effektiv. 😊

Wo kann ich das feste Spülmittel für meine plastikfreie Küche erhalten?

Spülseife von Hello Simple im Shop Green

Festes Spülseife erhältst Du ganz einfach bei uns im Oma Klara Online Shop. Einfach gewünschte Duftrichtung bestellen und schon ist das feste Spüli auf dem Weg zu Dir und Du damit bereit für die nächste Spülsession. Aktuell findest Du in unserem Online Shop zwei Produkte von hello simple.

Wer ist Hello Simple?

Hello Simple ist ein kleines Unternehmen aus Berlin, welches 2016 von Lisa und Jaqueline gegründet wurde. Sie stehen für Transparenz und Einfachheit von Produkten. Das feste Spülmittel erfüllt alle nachhaltigen Kriterien: Es ist palmölfrei, besteht aus nur wenigen Bio-Zutaten (Olivenöl- und Kokosöl) und wird in Berlin in einer kleinen Manufaktur hergestellt. Es schäumt prima auf und reinigt wirkungsvoll Geschirr und eignet sich auch zum Putzen.


Alles glänzt so schön neu – Unsere Erfahrungen mit dem festen Spüli

Das feste Spülmittel haben wir natürlich gleich nach Eintreffen einem Anwendungstest unterzogen und können festhalten: Test bestanden! Wir sind ganz begeistert von der Spülseife und freuen uns riesig, Euch das neue innovative Produkt in unserem Shop Green anbieten zu können! Die Anwendung ist ganz einfach und unterscheidet sich nicht groß von der Anwendung von Flüssigspülmitteln. Wir schäumen zunächst die Seife mit einer Spülbürste oder einem Spülschwamm kurz auf und spülen dann Geschirr, Töpfe, Pfannen & Co. Et voilá – Essensreste und Fettablagerungen lassen sich problemlos abwaschen. Am besten die gespülten Utensilien noch kurz wie gewöhnlich mit klarem Wasser oder einem kleinen Spritzer Essig vom Spülmittel befreien und schon glänzt alles wieder blitzeblank.

Wir haben sowohl die Spülseife PURE, als auch die Spülseife ORANGE von hello simple getestet. Während die Spülseife PURE einen dezenten und sehr natürlichen Duft hat, riecht die Spülseife ORANGE herrlich fruchtig nach frischen Orangen.



FAQ

Wie verwende ich festes Spülmittel?
Einfach mit einer angefeuchteten Geschirrspülbürste oder einem nassen Schwamm darüber reiben und das Geschirr einseifen!
Gibt es bedenkliche Inhaltsstoffe in den Spülseifen?
Die Seifen sind frei von Palmöl sowie frei von Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen. Ihre Inhaltstoffe stammen auf kontrolliert biologischem Anbau und sind somit biologisch abbaubar. Augen- und Schleimhautkontakt sollte dennoch vermieden werden.
Wie lagere ich die Seife am Besten?
Wir empfehlen die Seife trocken zu lagern. Am Besten auf einer Oberfläche auf der sie von allen Seiten gut trocknen kann.