-
Sold Out!
Rasierhobel Ahorn – hello simple
Rasierhobel€49,95
Enthält 19% MwSt.Versandkosten pro Bestellung: 3,95€Versand durch hello simple -
Sold Out!
Rasierhobel Edelstahl – schwarz – hello simple
Rasierhobel€49,95
Enthält 19% MwSt.Versandkosten pro Bestellung: 3,95€Versand durch hello simple -
Sold Out!
Rasierhobel Walnuss – hello simple
Rasierhobel€49,95
Enthält 19% MwSt.Versandkosten pro Bestellung: 3,95€Versand durch hello simple
#sustainable
Darum Rasierhobel
100% Plastikfrei | Nachhaltige Rohstoffe | Holz aus Deutschland |
Handarbeit | Recyclebar | Funktionell |
#ausomaszeiten
Das sagen unsere Omas
Ich habe erst Ende der 70er Jahre angefangen mich zu rasieren. Dafür habe ich den Rasierer meines Mannes verwendet. Der fand es anfangs ungewohnt, dass ich mir die Beine rasierte.
Oma Roswitha
Frauen haben sich nur heimlich rasiert.
Oma Gisela
Wissenswertes
- Rasierhobel – der altbewährte Nassrasierer ohne Plastik
- Die Geschichte des Rasierhobels
- Nassrasierer Test: Sicherheitsrasierer vs. Systemrasierer – das unterscheidet sie
- Der Rasierhobel für jede Rasur – egal ob Mann oder Frau
- Welcher Rasierhobel ist für mich geeignet?
- Vor dem Rasieren: Fragen rund um Rasierklinge, Rasierseife und Rasierpinsel
- Rasierhobel Anwendung: Richtig rasieren
- Nach dem Rasieren: keine Hautirritation nach Rasur
- Rasierhobel kaufen: Hello simple, EcoYou Rasierhobel oder Mühle Rasierhobel?
- Die Rasierhobel Vorteile auf einen Blick
- Der Rasierhobel Test – Eigene Erfahrungen mit dem Rasierhobel
Rasierhobel – der altbewährte Nassrasierer ohne Plastik
Rasierer gehören seit vielen Jahrzehnten zur Pflegeroutine dazu. Leider sind herkömmliche Rasierer wie Systemrasierer durch ihre Plastikklingen sehr schädlich für die Umwelt. Aus diesen Gründen wollen wir den Rasierhobel als plastikfreie Alternative in die Badezimmer zurückholen! Schon früher wurde der Rasierhobel von unseren Großeltern benutzt, um eine saubere Rasur zu gewähren. Aufgrund seiner sicheren Handhabung wird der Rasierhobel in Abgrenzung zum Rasiermesser auch als Sicherheitsrasierer bezeichnet, da Schnittverletzungen bei der richtigen Anwendung vermieden werden können. Trotzdem ist aufgrund der scharfen Klingen Sorgfalt geboten. Der Rasierhobel eignet sich für Frauen sowie auch für Männer – für die Bartrasur, aber auch für andere Körperteile. Er überzeugt in seiner Anwendung und ist vor allem umweltschonender als Einweg- oder auch Systemrasierer. Zudem hat er eine praktische Größe und ein total stylisches Design. Richtig edel wirkt er, wenn er im Badezimmer neben einer passenden Rasierseife in Szene gesetzt wird.

Die Geschichte des Rasierhobels
Der Vorgänger des Rasierhobels war die sogenannte Messerrasur. Da diese jedoch sehr aufwändig war, bevorzugten es die Menschen zum Barbier zu gehen. Die Erfindung des Rasierhobels ermöglichte es dann die Rasur problemlos von zu Hause aus durchzuführen. Die Hobelrasur war vom Ersten Weltkrieg an bis in die 1970er Jahre die beliebteste Rasurmethode in den großen Industriestaaten. Während sich in Ländern wie Japan, Indien, Pakistan oder Ägypten der Rasierhobel noch im alltäglichen Gebrauch befindet, wurde er vor allem in den europäischen Ländern durch Systemrasierer oder Einwegrasierer ersetzt. Doch gerade, weil der Rasierhobel für ein plastikfreies, Zero Waste Badezimmer äußerst interessant ist, gewinnt dieser bei uns wieder mehr an Bedeutung.
Nassrasierer Test: Sicherheitsrasierer vs. Systemrasierer – das unterscheidet sie
Sowohl der Sicherheitsrasierer als auch der Systemrasierer werden zum Nassrasieren verwendet. Die beiden Rasierer unterscheiden sich nicht in der Art und Weise der Rasur, sondern im verwendeten Material und teilweise auch in ihrem Aufbau.
Was ist die Nassrasur?
Die Nassrasur wird wie der Name schon vermuten lässt mit Wasser durchgeführt. Für die Rasur benötigt man Rasierseife oder Rasierschaum und Wasser. Die Haut sollte vor der Nassrasur gereinigt werden – du kannst sie mit einem feucht-warmen Handtuch nassmachen oder dich kurz heiß abduschen. Das reinigt zusätzlich deine Hautporen und weicht die Haare auf. Danach schäumst du deine Seife mit etwas Wasser und einem Rasierpinsel oder mit den Händen auf und verteilst sie auf der zu rasierenden Haut – Rasierschaum kannst du einfach direkt auftragen. Nach einer kurzen Einwirkzeit von zwei bis drei Minuten kannst du auch schon mit dem Rasieren starten. Am Ende der Rasur die Seife oder den Schaum einfach wieder mit Wasser abwaschen. Die Nassrasur ist schonend und gründlich.
Eine andere Form der Rasur ist die Trockenrasur. Sie wird ohne Wasser durchgeführt und muss nicht vor- oder nachbereitet werden. Sie ist deswegen für eine schnelle Rasur geeignet. Der Nachteil: Die Haut ist nach der Trockenrasur nicht so glatt wie nach der Nassrasur und sie wird stärker gereizt, was zu Rasurpickeln führen kann.
Sicherheitsrasierer vs. Systemrasierer: Unterschiedliche Materialien & Aufbau
Der Systemrasierer ist heutzutage wahrscheinlich die am weitesten verbreitete Art des Rasierens. Dieser hat einen beweglichen Plastik-Rasierkopf, der sich leicht an die Körperformen z.B. an die Achselhöhlen, anpasst. Der Kopf enthält meist drei bis fünf Rasierklingen, die in der Regel in einem Kunststoffrahmen eingefasst sind. Die Kombination aus mehreren Klingen soll dabei für eine sehr gründliche Rasur sorgen. Nach der empfohlenen Benutzungsdauer wird der komplette Kopf entsorgt und einfach ein neuer aufgesteckt. Diese Ersatzköpfe sind sehr teuer, aus Plastik und müssen schon nach zwei bis drei Rasuren ausgetauscht werden!
Der Rasierhobel, auch Sicherheitsrasierer genannt, ähnelt dem Systemrasierer. Im Gegensatz zum Systemrasierer setzt man aber keinen Rasierkopf in den Griff aus Holz oder Edelstahl ein, sondern eine einfache Rasierklinge. Der Kopf besteht aus zwei Teilen und ist unbeweglich. Nach der mehrfachen Benutzung wird nur die Klinge ausgetauscht. Das Rasieren an sich funktioniert wie beim Systemrasierer: Man feuchtet die Haut an, seift sie ein und fährt dann einfach über die gewünschte Stelle.
Die Vorteile des Rasierhobels sind, dass er weniger Müll produziert und deutlich schärfer ist als der Systemrasierer. Er wird jedoch als altmodisch bezeichnet und die Angst sich an der etwas herausstehenden Klinge zu verletzen ist immer noch groß, obwohl der Rasierer bei der richtigen Benutzung sicherer ist als der Systemrasierer. Den Vergleich zu Einwegrasierern sparen wird uns an dieser Stelle, da diese lediglich einmal verwendet werden und so eine beachtliche Menge an Plastikmüll verursachen.
Der Rasierhobel für jede Rasur – egal ob Mann oder Frau
Lange Zeit gab es nur Rasierer für Männer, dann kamen die ersten Damenrasierer auf den Markt. Seitdem gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Rasierern. Viele der Rasierer sind aber entweder für Frauen oder für Männer ausgeschrieben. Der Rasierhobel dagegen kann von allen Geschlechtern verwendet werden, denn er ist ein Unisex-Rasierer. Mit Rasierhobeln kannst du zudem jede Partie des Körpers rasieren. Der Hobel rasiert sanft und schonend und hinterlässt bei der richtigen Anwendung keine Rasierspuren. Die Haut fühlt sich nach der Rasur weich und sanft an. Die Haare können schnell und einfach entfernt werden.
Welcher Rasierhobel ist für mich geeignet?
Alle klassischen Rasierhobel haben die Verwendung einer Rasierklinge gemeinsam. Ansonsten unterscheiden sie sich in:
- Form und Handhabung
- Material
- Farbe
- Gewicht
- Größe
- Grifflänge und Griffstärke
Wichtig ist vor allem die Form, da sie sich auch in der Handhabung des Rasierhobels bemerkbar macht. Auch der Griff spielt eine wichtige Rolle, denn der Halt an ihm ist für eine sichere Rasur ausschlaggebend. Hinzu kommen das Gewicht und die Größe des Rasierhobels, welche ebenfalls wichtig für die Führung während der Rasur sind. Das Material, wie etwa Holz oder Edelstahl, sowie auch die Farbe werden je nach Geschmack ausgewählt. Ausschlaggebend für die Wahl eines bestimmten Herstellers sind am Ende aber vor allem auch die Qualität und der Preis.
Material, Farbe, Gewicht und Größe von Rasierhobeln
Rasierhobel sind meist aus verchromtem Metall oder aus Edelstahl. Beide Arten sind relativ robust und nicht sehr anfällig für Macken, falls der Rasierhobel doch mal in der Dusche oder dem Bad herunterfallen sollte. Aufgrund des Materials sind Rasierhobel meist Silbern, es gibt sie aber auch in Schwarz oder in anderen Farbtönen. Einige Rasierhobel haben einen Holzgriff aus Ahorn, Walnuss oder einem anderen Holz. Da ist auf jeden Fall auch was für deinen Geschmack dabei! Rasierhobel wiegen meistens so um die 70 bis 160 g, haben eine Grifflänge um die 10 cm und eine Griffstärke von ca. 1 cm. Die Größen und Längen können aber je nach Hersteller und Verwendungsbereich variieren.
Wie tausche ich die Klingen meines Rasierhobels aus? – Rasierhobel Butterfly & Schraubverschluss
Wichtig ist, dass die Klinge fest im Rasierkopf sitzt und nicht herum wackelt, damit keine Verletzungsgefahr besteht. Kriterien für einen guten Halt der Klinge sind u.A. das Material und Verarbeitung des Rasierhobels, denn von ihnen hängt der Verschleiß ab.
Bei einem Butterfly-Rasierhobel lässt sich der Kopf des Rasierers aufklappen und so die Klinge tauschen. Zum Öffnen kann man meistens am Ende des Griffs drehen oder drücken. Dann kann die Klinge eingesetzt oder auch entnommen werden. Dann einfach wieder zuklappen und loslegen.
Bei einem Schraubverschluss wird der Rasierer auseinandergeschraubt, die alte Klinge ausgetauscht, eine neue eingesetzt und der Rasierer wieder zusammengeschraubt. Meistens schraubt man dazu den Kopf vom Haltegriff ab. Der Kopf selbst besteht aus zwei Teilen, zwischen welchen man dann die Rasierklinge einsetzt. Am Anfang kann die Klinge zwischen den zwei Plättchen leicht herausrutschen aber nach etwas Übung hat man es raus und der Griff kann dann einfach wieder unten angeschraubt werden.


Rasierhobel mit geschlossenem Kamm oder Rasierhobel mit offenem Kamm?
Unterschieden wird bei einem Rasierhobel zusätzlich zwischen einem geschlossenen und einem offenen Kamm.
Rasierhobel mit offenem Kamm haben vertikale Rillen im Kamm. Ein offener Kamm kann für jede Haarlänge hergenommen werden und sorgt für eine klare Linienführung. Durch den offenen Kamm wird die Rasur gründlicher, aber auch strapaziöser für die Haut und die Gefahr sich zu schneiden ist höher. Die offene Variante ist vor allem für Gesichtsbehaarung zu empfehlen, da dort die Haare dicker und kräftiger sind.
Der Rasierhobel mit geschlossenem Kamm dagegen bietet mehr Sicherheit, da er, weil er keine vertikalen Rillen besitzt, besser über die Haut gleitet. Anders als bei einem offenen Kamm wird die Klinge so im Kopf eingespannt, dass lediglich einige Millimeter hervorschauen. Ein geschlossener Kamm schützt die Haut, rasiert aber auch nicht ganz so gründlich. Diese Variante solltest du verwenden, wenn du dir damit die Beine, die Achselhöhlen oder den Intimbereich rasieren willst. Ein Rasierhobel mit offenem Kamm schneidet also vor allem dickere Haare etwas besser als der Rasierhobel mit geschlossenem Kamm. Allerdings, steigt dabei auch die Verletzungsgefahr und die Haut reagiert eventuell mit Rötungen. Anfänger*innen empfiehlt es sich deshalb auch mit einem Hobel mit geschlossenem Kamm zu üben und dann auf einen offenen Kamm umzusteigen.
Winkel des Rasierhobels – Rasierhobel Adjustable oder Rasierhobel Torsion?
Normalerweise liegt die Klinge fest im Rasierkopf und kann nicht gedreht werden. Empfohlen wird es deswegen, bei der Rasur einen Winkel von 30 Grad zwischen Rasierklinge und Haut zu halten. Es gibt aber auch Rasierhobel mit verstellbaren Teilen bzw. in der Folge Winkeln.
Bei einem Adjustable-Rasierhobel etwa kann der Spalt der Klinge justiert werden. Die Rasierklinge kann entsprechend der eigenen Vorliebe individuell eingestellt werden und so der ideale Winkel gefunden werden.
Der Torsion-Rasierhobel besitzt eine verdrehte Kopfgeometrie. Dadurch zieht man die Klinge automatisch leicht schräg über die Haut. Die Klinge steht unter Spannung und schneidet so auch besser.
Vor dem Rasieren: Fragen rund um Rasierklinge, Rasierseife und Rasierpinsel
Vor dem Rasieren ist es wichtig sich Gedanken zu machen, wie man Rasieren möchte und was man für die Rasur braucht. Die Gegenstände und Hilfsmittel, die man für die Rasur braucht, sollten in Reichweite bereitgestellt werden, um Zeit zu sparen und um nicht mit eingeseiften Beinen durch das ganze Bad springen zu müssen (- ist uns Allen doch schon mal passiert, oder? ;) ). Weiter ist es wichtig die Haut auf die Rasur vorzubereiten und dazu Rasierseife und Rasierpinsel bereitzulegen.
Welche Rasierklingen für Rasierhobel?
Für die Rasur mit dem Rasierhobel brauchst du eine einfache Rasierklinge – zu kaufen bekommst du sie in jeder Drogerie, im Unverpacktladen oder im Internet. Am besten achtest du darauf, dass sie in Papier und nicht in Plastik verpackt ist, um unnötigen Plastikmüll einzusparen. Die Klinge legt man dann in den Rasierhobel ein und schraubt wieder fest zu – oder man klappt eben auf und legt sie ein. Aber Achtung die Klinge ist hauchdünn und sehr scharf! Generell muss nicht ständig eine neue Rasierklinge eingelegt werden, sondern man kann die Klingen mehrmals verwenden.
Oma Klara Tipp: Du kannst die Rasierklinge nach der Benutzung auch noch einmal anders herum einlegen und sie weiterverwenden.
Welche Rasierseife kann ich verwenden?
Früher hat man sich ausschließlich mit Seife rasiert, denn damals gab es noch keinen vorproduzierten Rasierschaum, der fertig aus der Sprühdose kam. Man musste den Rasierschaum selbst erzeugen und entweder mit dem Pinsel oder einfach in der Hand aufschäumen. Welche Rasierseife du verwendest, ist eigentlich egal – Hauptsache sie schäumt gut und verträgt sich mit deiner Haut. Wir empfehlen für die Rasur unsere Rasierseife Lemon-Zeder von Hello Simple, denn sie erzeugt einen wunderbar cremigen Rasierschaum und besteht ausschließlich aus Ölen, Fetten und ätherischen Ölen. Sie duftet herb-frisch nach Patschuli und ist für jegliches Geschlecht geeignet. Zudem ist sie besonders pflegend für die Haut und trocknet sie nicht aus. Die cremeweiße Seife wiegt um die 80 g (da sie von Hand geschnitten wird, kann es zu leichten Gewichtsvariationen kommen) und passt ideal in die Hände.
Brauche ich einen Rasierpinsel?
Bei der Rasur mit dem Rasierhobel ist ein Rasierpinsel kein Muss. Er kann bei der Verwendung einer Rasierseife jedoch sehr hilfreich sein. Falls du keinen Rasierpinsel zur Hand hast, kannst du die Rasierseife aber auch einfach mit den Händen aufschäumen. Der mit der Rasierseife produzierte Rasierschaum ist trotzdem qualitativ hochwertiger als fertiger Rasierschaum! Wichtig ist auch: Die Kombination aus Rasierseife und Rasierpinsel verursacht weniger Müll als das Kaufen eines Rasierschaums.
Wie bereite ich meine Haut auf die Rasur vor?
In der Vorbereitung auf die Rasur solltest du dich in der Dusche abduschen oder die zu rasierenden Stellen deines Körpers mit einem nassen Handtuch anfeuchten. Zudem musst du deine Rasierseife mit etwas Wasser und einem Rasierpinsel aufschäumen und auf die Stellen, an denen du rasieren möchtest, (oder eben Rasierschaum) auftragen. Weiter musst du nun eine Klinge in deinen Rasierhobel einlegen und diesen fest verschließen.
Rasierhobel Anwendung: Richtig rasieren
Erstmal gibt es bei der Anwendung des Rasierhobels im Vergleich zu anderen Rasierern keine Besonderheiten. Auf traditionelle Weise wird der Rasierschaum durch Rasierseife oder auch Rasiercreme mit einem Rasierpinsel oder der Hand auf die gewünschte Stelle aufgetragen. Eine kleine Besonderheit: der Rasierhobel hat keinen beweglichen Kopf und der Rasurwinkel muss individuell gefunden werden. Zudem ist der Hobel etwas schwerer als die handelsüblichen System- oder Einwegrasierer und liegt anders in der Hand. Deswegen bei der ersten Rasur am besten vorsichtig vorgehen und mit wenig Druck arbeiten – dann stellt das kein Problem dar!

Nach dem Rasieren: keine Hautirritation nach Rasur
Wenn du dich fertig rasiert und abgetrocknet hast, kannst du eine pflegende Lotion bzw. Creme verwenden. Das beruhigt deine Haut wieder. Die Rasur ist abgeschlossen. Die Klinge sollte nun aus dem Rasierhobels entfernt und unter fließendem Wasser gründlich gereinigt werden. Anschließend trocknest du alles ab – schon ist dein Rasierhobel wieder für die nächste Rasur einsatzbereit. Wir empfehlen die Klinge entweder in den Rasierpinsel zu stecken oder auf einem Abschminkpad oder Handtuch trocknen zu lassen. Zu beachten: Der Holzrasierhobel sollte wegen seines Holzgriffs nicht in der Dusche gelagert werden.
Rasierhobel kaufen: Hello simple, EcoYou Rasierhobel oder Mühle Rasierhobel?
Inzwischen gibt es etliche Hersteller, die Rasierhobel produzieren. Beim Kauf eines Rasierhobels ist es wichtig auf die Qualität und die Verarbeitung zu achten, damit man lange und nachhaltig Spaß an der Rasur mit dem Rasierhobel haben kann. Zum Teil gibt der Preis des Hobels schon Auskunft über die Qualität und die Arbeitsweise des Herstellers. Manche Namen kennt jeder, andere sind eher kleiner und neu auf dem Markt. Von Hello Simple über EcoYou bis hin zu Mühle – alle haben die schicken und praktischen Rasierer im Angebot. Wir bieten den Rasierhobel von Hello Simple an, weil er preisgünstig und gleichzeitig hochwertig in Handarbeit verarbeitet ist. Hello Simple ist ein Unternehmen aus Berlin, das von Jacqueline und Lisa geleitet wird. Ihre Mission ist es Haushaltsgegenstände selbst zu machen und somit umweltfreundlicher und gesünder zu Leben.
Der Rasierhobel von Hello Simple: Rasierhobel Edelstahl und Rasierhobel Holz
Der Rasierhobel ist in einer Manufaktur in Deutschland hochwertig gefertigt, besteht aus handpoliertem Edelstahl und deutschem Ahorn- oder Walnussholz. Den Rasierhobel gibt es in drei Ausführungen. Der Griff ist jeweils unterschiedlich, der Rest des Unisex Rasierers besteht aus Edelstahl.
- Ahorn: der Griff ist aus hellem Ahornholz
- Schwarz: der Griff ist in Schwarz gehalten
- Walnuss: der Griff wurde aus dunklem gemaserten Walnussholz gefertigt
Gemeinsam haben die drei Rasierhobel eine sehr kompakte und handhabbare Grifflänge von 9 cm und eine Gesamtlänge von 10 cm. Die Rasierhobel wiegen alle um die 100 – 160 g. Alle Ausführungen haben einen geschlossenen Kamm und werden mit einer Rasierklinge verkauft.
Die Rasierhobel Vorteile auf einen Blick
- Alternative zum herkömmlichen Systemrasierer: der Rasierhobel kann mit dem Systemrasierer mithalten. Einwegrasierer aus Plastik braucht es schon lange nicht mehr!
- Rasierhobel plastikfrei: der Rasierhobel selbst, seine Verpackung und die Verpackung der Klingen sind 100 % plastikfrei
- Komplett recyclebar: die Klingen des Rasierhobels und der Rasierhobel sind aus Edelstahl. Er ist umweltfreundlicher und besser recyclebar als andere Rasierer, deren Köpfe komplett entsorgt werden müssen
- Gefertigt in Handarbeit: das Produkt wird in Handarbeit in Deutschland hergestellt
- Nachhaltige Rohstoffe: das Holz stammt aus Deutschland
- lebenslang benutzbar
- klein und deswegen perfekt zum Mitnehmen
- sehr einfach handhabbar und gründlich zu reinigen
- auf Dauer preisgünstiger: es kann viel Geld eingespart werden, da die Rasierklingen sehr günstig in der Anschaffung sind
- hervorragendes und schonendes Rasierergebnis
Der Rasierhobel Test – Eigene Erfahrungen mit dem Rasierhobel
Ich selbst benutze seit etwa drei Jahren einen Rasierhobel und bin immer noch begeistert. Man kann ihn ganz einfach mitnehmen, und auch super einfach reinigen, indem man den Griff abschraubt und die Klinge abwäscht. Die Nachfüllklingen gibt es in praktischen Vorteilspacks zu kaufen und sie sind lediglich in Papier verpackt. Im Gegensatz zum herkömmlichen Systemrasierer muss beim Rasierhobel lediglich die Metallklinge gewechselt werden. Zudem kann man jede Körperpartie rasieren: Haare, Bart, Nacken, Beine und die Intimbereiche. Der Rasierhobel ist praktisch und einfach zu bedienen – einziger Nachteil: wenn man anfängt den Rasierer zu benutzen muss man aufpassen, dass man sich nicht schneidet, denn das richtige Halten des Rasierers muss gelernt sein. Das hat mich aber nicht am Rasierhobel zweifeln lassen, denn er hat so viele Vorteile im Gegensatz zu anderen Plastik-Rasierern, bei denen man sich genauso schneiden kann!