-
Einkaufsbeutel und Netz – fesch & fair
Aufbewahrungsbeutel€7,90
Enthält 19% MwSt.Versandkosten pro Bestellung: 2,20€Versand durch fesch & fair
#sustainable
Darum Einkaufsnetze & Einkaufsbeutel
Wiederverwendbar | Plastikfrei Einkaufen | Vielseitig Nutzbar |
Umweltfreundlich | Funktionell | Kostensparend |
#ausomaszeiten
Das sagen unsere Omas
Bei uns in den 50/60er Jahren kam Nylon gerade auf. Wir hatten zum Einkaufen immer diese Einkaufsnetze dabei.
Oma Karin
Bei uns im Haushaltswarengeschäft konnte man Einkaufsnetze und Aufbewahrungsbeutel kaufen.
Oma Klara-Helena
Wir nannten Aufbewahrungsbeutel Hoffnungsbeutel, immer in der Hoffnung, dass es etwas gibt.
Oma Eva
Wissenswertes
- Einkaufsbeutel – Wie die ersten recycelten Einkaufsnetze entstanden
- Das Einkaufsnetz – Herstellung
- Verwendung & Pflege des wiederverwendbaren Einkaufsbeutels – simpler geht’s nicht
- Wiederverwendbare Aufbewahrungstaschen – Alternativen des plastikfreien Einkaufens
- Vorteile der Einkaufsnetze
- Statistiken zur Plastiktüte – „Mehr Plastik als Fische“
- Oma Klaras Tipps – Plastiktüten vermeiden und Einkaufsnetze immer parat haben
- DIY Einkaufsnetz – Einkaufsnetze selber machen
Einkaufsbeutel – Wie die ersten recycelten Einkaufsnetze entstanden
Viele Erfindungen stammen aus spontanen Ideen – so auch unsere beliebten Einkaufsnetze. Deren Ursprung liegt im Jahr 1920, denn in dieser Zeit trug Frau gerne mal ein Haarnetz, welche jedoch aus der Mode gekommen sind. Kurzerhand wurden die unbeliebten Haarnetze aneinandergenäht und zu einem Beutel umfunktioniert. Schnell erlangte das Netz, was nun als Einkaufstasche funktionierte, an Popularität aufgrund des geringen Preises und Gewichts. Schnell gab es eine Vielzahl an Einkaufsnetzen, die von kleineren Jutesäckchen bis zu großen Sportbeuteln, reichte. In Deutschland verbreitete sich der Trend des Stoff-Einkaufsnetzes besonders in der Nachkriegszeit. Mit fortschreitender Zeit wurde das Model idealisiert, sodass die Tragfähigkeit durch neue Materialien verbessert werden konnte. Das Netz konnte bis zu 12 Flaschen sicher transportieren. Im Jahr 1970 ersetze dann die Plastiktüte das Einkaufsnetz aus Stoff.
Das Einkaufsnetz – Herstellung
Du findest Einkaufsnetze und Einkaufsbeutel in Online-Shops und in zahlreichen Läden vor Ort. In unserem Shop Green bieten wir Einkaufsnetze & Einkaufsbeutel vom Familien-Start-up Fesch & Fair an. Die Aufbewahrungsbeutel werden fair und sozial in Indien hergestellt. Außerdem bestehen sie aus 100 % Baumwolle und sind mit einer Schnur verschließbar. Gemüse oder Obst kann also sicher aufbewahrt werden, ohne wieder aus der Tüte zu rollen. Somit erleichtert man sich selbst das Einkaufen und vermeidet unnötiges Plastik. Außerdem ist man dadurch auch den Verkäufer*innen eine große Hilfe, da die Gemüse- oder Obstbeutel leichter und schneller an der Kasse abgewogen werden können. Weiterhin ist das Produkt vegan und durch die Idee des Wiederverwendens ein ökologisch nachhaltiges Produkt. In Betracht der Massen an Plastik, welche schon in den Meeren der Welt schwimmen und den Meerestieren extrem schaden, erscheint es notwendig den Konsum von Einweg-Plastiktaschen zu stoppen.
Verwendung & Pflege des wiederverwendbaren Einkaufsbeutels – simpler geht’s nicht
Verwendung der Einkaufsnetze
Zum plastikfreien Einkaufen ganz intuitiv Gemüse oder Obst in den Netzbeutel packen und mit der Schnur zusammenziehen, sodass die Lebensmittel nicht wieder herausfallen können.
Pflege der Einkaufsnetze
Ist der Aufbewahrungssack mal durch Erdreste von Gemüse oder Obst verschmutzt, kann dieser bei 30 °C in der Waschmaschine gewaschen werden und anschließend wiederverwendet werden. Jedoch gibt es vor allem bei Baumwollprodukten eine Einlaufquote, welche bei den Einkaufsnetzen bei ca. 10 % liegt. Alternativ kann man die Stoffsäckchen auch per Hand mit kaltem Wasser waschen und so auch leichtere Verschmutzungen säubern.

Wiederverwendbare Aufbewahrungstaschen – Alternativen des plastikfreien Einkaufens
Der Jutebeutel
Neben gehäkelten Einkaufsnetzen ist der moderne Jutebeutel eine mögliche Einkaufsalternative. Vor allem die jüngere Generation macht den Jutebeutel und das Einkaufsnetz wieder trendy, sodass er nicht nur funktional, sondern zeitgleich auch als Mode Accessoire fungiert.
Der Einkaufskorb
Zwar nicht mehr ganz so sehr in Mode, doch auch ihn sieht man oft in Supermärkten: der Einkaufskorb. Er ist eine nachhaltigere Alternative zur Plastiktüte des Supermarktes und bietet viel Stauraum für Einkäufe. Der Vorteil des Korbes ist sein statischer Aufbau. Während eines Einkaufs können Produkte standfest platziert werden, um an der Kasse einfach aus- und wieder eingeräumt werden zu können. Gleichzeitig ist die statische Natur aber auch sein Nachteil, denn der Korb kann meist nur mit der Hand getragen werden und erschwert somit den Transport größerer Einkaufe.
Der Rucksack
Auch Rucksäcke sind sehr in Mode, sowohl als groß- oder mini-Format. Vor allem große Rucksäcke zeigen sich als gute Alternative zum Stoffbeutel für Einkäufe. Sie bieten viel Stauraum und das Gewicht eines Einkaufs wirkt weniger schwer, wenn es sich auf beide Schulterpartien verteilt.
Vorteile der Einkaufsnetze
Geringer Preis & Gewicht
Der Vorteil eines Einkaufsnetzes liegt definitiv in seinem Preis sowie Gewicht. Wenn man die Entscheidung trifft, eine kleine Tasche zum Outfit des Tages tragen zu wollen oder spontan nach der Arbeit doch noch einkaufen gehen will, kann das Einkaufnetz oftmals eine wahre Rettung sein. Das Netz ist durch seine Faltbarkeit einfach in kleinen Taschen zu verstauen und kann dann zum Einkauf rausgeholt und verwendet werden. Auch preislich rentiert sich ein Kauf. Er ist in der Anschaffung zwar zuerst teurer als eine Plastiktüte, solange er aber sorgfältig gepflegt wird, kann er über Jahre hinweg in Gebrauch sein. Ein Kauf kann auf lange Sicht sogar Geld einsparen. Außerdem schaffen immer mehr Supermärkte die Plastiktüten komplett ab, – ein Grund mehr jetzt schon auf die ökologische Version umzusteigen.
Nachhaltigkeit & Zero Waste
Neben pragmatischen Vorteilen ist das Einkaufsnetz oder der Gemüsebeutel ebenfalls eine nachhaltige Alternative zu Plastiktüten. Kein neuer Müll wird bei Verwendung erzeugt und der Einkaufsbeutel kann immer wieder zum nächsten Einkauf mitgenommen werden. Somit stellt es einen jahrelangen zuverlässigen Begleiter des umweltfreundlichen und plastikfreien Einkaufens dar.
Schaue gerne auch mal bei unseren anderen Zero Waste Produkten vorbei wie z.B. unserer festen Spülseife oder unseren plastikfreien Haargummis.
Funktionell und verschieden anwendbar
Man kann den Netzbeutel nicht nur als Einkaufstasche für Obst und Gemüse, sondern auch als Aufbewahrung für andere Lebensmittel gebrauchen. So kann der Einkaufsbeutel z.B. zum Brotbeutel umfunktioniert werden.

Statistiken zur Plastiktüte – „Mehr Plastik als Fische“
- Statistiken nach zu urteilen geht der Plastiktütenkonsum zwar stetig zurück, pro Kopf verbrauchen wir dennoch ganze 29 Tragetaschen im Jahr. (heise.de)
- In der gesamten EU werden schätzungsweise 100 Milliarden Plastiktüten im Jahr verbraucht. (heise.de)
- Auch Kunststoffe sehr dünner Plastiktüten zersetzen sich erst nach Jahrhunderten. (Umweltbundesamt.de)
- Auf der ganzen Welt werden pro Jahr mehr als 5 Billionen Plastiktüten verbraucht, ganze 9 % werden davon recycelt, eine eher ernüchternde Zahl. (dw.com)
Das sind alles Zahlen, die durch ihre Größe nicht beeindrucken, sondern extrem schockierend sind. Bis Plastik in der Natur nämlich abgebaut wird, können Tausende von Jahren verstreichen und bis dahin der Umwelt und ihren Bewohnern erheblich schaden.
Oma Klaras Tipps – Plastiktüten vermeiden und Einkaufsnetze immer parat haben
Tipp Nr. 1: Als Aufbewahrungsbeutel verwenden
Man kann den Netzbeutel nicht nur als Einkaufstasche für Obst und Gemüse, sondern auch als Aufbewahrung für andere Lebensmittel gebrauchen. So kannst du den Biobeutel z.B. auch als Brotbeutel nutzen!
Tipp Nr. 2: Einkaufsnetz als Geschenk
Einfach mal anstelle der typischen Geburtstagsschokolade oder des Geburtstagsweins ein Einkaufsnetz schenken. Vor allem selbst genäht ein wirklich schönes Alternativgeschenk. Das Netz kann zeitgleich auch als Geschenkverpackung fungieren und das Geschenkpapier kann man sich daher auch direkt sparen. Da freut sich die Umwelt gleich zweimal.
DIY Einkaufsnetz – Einkaufsnetze selber machen
Das Revival des Einkaufbeutels inspiriert dazu viele eigene Kreationen und Abwandlung des Baumwollbeutels selber herzustellen. So kann man zahlreiche Formen und Anleitungen eines DIY Einkaufsbeutels online finden. Diese erklären in Texten aber auch in YouTube Videos Schritt für Schritt wie die Herstellung eines Netzes funktioniert. Oftmals wird nichts weiteres als eine Häkelnadel und Häkelwolle gebraucht, um ein Gemüsenetz herzustellen.